Zweikampfstärke


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · kampf · stär · ke

Das Wort Zwei­kampf­stär­ke besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­kampf­stär­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­kampf­stär­ke" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweikampfstärke bezeichnet die Fähigkeit eines Sportlers, insbesondere im Fußball oder anderen Kontaktsportarten, sich in direkten Duellen mit einem Gegner durchzusetzen. Die Begriffe „Zweikampf“ und „Stärke“ setzen sich zusammen, wobei „Zweikampf“ die direkte Auseinandersetzung zwischen zwei Personen beschreibt und „Stärke“ auf die vorhandenen physischen und technischen Fähigkeiten hinweist. Diese Eigenschaft ist entscheidend für den Erfolg in Spielsituationen, in denen es darum geht, den Ball zu erobern oder zu verteidigen. Eine hohe Zweikampfstärke lässt sich durch Training, Technik und entsprechendes Spielverständnis fördern.

Beispielsatz: Die Zweikampfstärke des Spielers war entscheidend für den Sieg des Teams.

Vorheriger Eintrag: zweikampfstark
Nächster Eintrag: Zweikampfverhalten

 

Zufällige Wörter: aufkochst ausgeglichen Genossenschaftssiedlung hervorsticht zerknitternden