Zweiparteiensystem


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · par · tei · en · sys · tem

Das Wort Zwei­par­tei­en­sys­tem besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­par­tei­en­sys­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­par­tei­en­sys­tem" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Zweiparteiensystem ist eine politische Ordnung, in der zwei große politische Parteien dominieren und nahezu alle politischen Entscheidungen treffen. In der Regel stehen sich diese beiden Parteien ideologisch gegenüber und vertreten unterschiedliche politische Standpunkte. Die Wähler haben bei Wahlen meist nur die Möglichkeit, eine der beiden Parteien zu wählen, da kleinere Parteien kaum eine reale Chance haben, erfolgreich zu sein. Ein Zweiparteiensystem kann stabil sein, aber auch zu polarisierter Politik führen, bei der Kompromisse erschwert werden.

Beispielsatz: Das Zweiparteiensystem in vielen Ländern führt oft zu stabilen Regierungen, kann jedoch die politische Vielfalt einschränken.

Vorheriger Eintrag: zweiparametriges
Nächster Eintrag: Zweiparteiensysteme

 

Zufällige Wörter: anzubahnender Hundemarke Kaffeebauern Stellenmarkt unsittlichster