Zweiparteiensystems


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · par · tei · en · sys · tems

Das Wort Zwei­par­tei­en­sys­tems besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­par­tei­en­sys­tems trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­par­tei­en­sys­tems" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Zweiparteiensystem ist ein politisches System, in dem nur zwei große politische Parteien dominieren und regelmäßig die meisten Stimmen bei Wahlen erhalten. Diese Parteien repräsentieren im Idealfall unterschiedliche politische Ideologien oder Standpunkte und treten gegeneinander an, um die politische Macht zu erlangen. In einem Zweiparteiensystem haben kleinere Parteien oft Schwierigkeiten, eine bedeutende Rolle zu spielen, da sie sich oft zwischen den beiden großen Parteien aufteilen. In der Regel gibt es ein ausgeprägtes Wettbewerbsgefüge zwischen den beiden großen Parteien, das den politischen Diskurs und die Entscheidungsfindung beeinflusst.

Beispielsatz: In vielen Demokratien führt ein Zweiparteiensystem zu stabilen Regierungen, da die Wählerschaft zwischen zwei Hauptparteien wählen kann.

Vorheriger Eintrag: Zweiparteiensystemen
Nächster Eintrag: Zweipersonenstück

 

Zufällige Wörter: geheimgehaltener RSFSR Scheckbüchern Seehafenspeditionen Weihnachtstages