zweisilbige


Eine Worttrennung gefunden

zwei · sil · bi · ge

Das Wort zwei­sil­bi­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­sil­bi­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­sil­bi­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zweisilbige" ist ein Adjektiv und beschreibt Wörter oder Begriffe, die aus zwei Silben bestehen. Die Grundform ist "zweisilbig", wobei die Endung "-e" in "zweisilbige" die Flexionsform für den Plural oder das Femininum anzeigt. Zweisilbige Wörter sind häufig leicht auszusprechen und zu merken, was sie in der Sprache besonders zugänglich macht. Beispiele für zweisilbige Wörter sind „Tisch“, „Kind“ oder „Auto“. Diese Eigenschaft kann in der Sprachwissenschaft, insbesondere in der Phonetik und Morphologie, von Bedeutung sein.

Beispielsatz: Das Wort „Tisch“ ist ein zweisilbiges Wort, wenn man es in Silben unterteilt.

Vorheriger Eintrag: zweisilbig
Nächster Eintrag: zweisilbigem

 

Zufällige Wörter: Bemaßungen fehlgeschlagenem Nachbarbedienung restauriertem Riegersburg