zweitausenddreihundert


Eine Worttrennung gefunden

zwei · tau · send · drei · hun · dert

Das Wort zwei­tau­send­drei­hun­dert besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­tau­send­drei­hun­dert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­tau­send­drei­hun­dert" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweitausenddreihundert“ ist eine zusammengesetzte Zahl und beschreibt die Anzahl 2300. Sie setzt sich aus den Teilen „zwei“, „tausend“ und „dreihundert“ zusammen. „Zwei“ bezeichnet die Ziffer 2, „tausend“ steht für 1000 und „dreihundert“ repräsentiert 300. In dieser Form wird sie verwendet, um die Menge an Gegenständen, Distanzen oder ähnlichem zu quantifizieren. Es handelt sich um eine ausgeschriebene Zahl und wird typischerweise in schriftlichen Kontexten verwendet, wo Klarheit über große Zahlengewährungen erforderlich ist.

Beispielsatz: Im Jahr zweitausenddreihundert wird die Welt sicherlich ganz anders aussehen.

Vorheriger Eintrag: zweitausend
Nächster Eintrag: Zweitausendeins

 

Zufällige Wörter: ausgenommenem Koalitionsabsprache Nachlässe Steinbutten verlustfreier