Zweitbesetzung


Eine Worttrennung gefunden

Zweit · be · set · zung

Das Wort Zweit­be­set­zung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zweit­be­set­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zweit­be­set­zung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweitbesetzung“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus „zweit“ und „Besetzung“ ableitet. Es bezeichnet eine zweite Person oder einen Ersatz für eine Rolle, etwa in Theater, Film oder Musik, die nach der ersten Besetzung auftritt. Diese Form kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, etwa wenn die Hauptdarstellerin oder der Hauptdarsteller ausfällt und jemand anderes einspringt. Die Zweitbesetzung kann auch für die Aufführung von Stücken relevant sein, in denen mehrere Darsteller für dieselbe Rolle vorgesehen sind, um mehr Flexibilität im Spielbetrieb zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die Zweitbesetzung des Stücks sorgt für frischen Wind auf der Bühne.

Vorheriger Eintrag: Zweitberuf
Nächster Eintrag: zweitbeste

 

Zufällige Wörter: aristokratischer Fussabtreters umranntes verblendetest wettrüstendes