Zweitberuf


Eine Worttrennung gefunden

Zweit · be · ruf

Das Wort Zweit­be­ruf besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zweit­be­ruf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zweit­be­ruf" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Zweitberuf“ setzt sich aus den Bestandteilen „Zweit“ und „Beruf“ zusammen. Es bezeichnet eine berufliche Tätigkeit, die jemand neben seinem Hauptberuf ausübt. Diese Nebentätigkeit kann aus verschiedenen Gründen gewählt werden, etwa zur finanziellen Verbesserung, zur Verwirklichung persönlicher Interessen oder zur beruflichen Weiterentwicklung. Der Zweitberuf ist häufig nicht die primäre Einkommensquelle, kann jedoch wichtig für die persönliche Erfüllung und die Diversifizierung von Fähigkeiten sein. In manchen Fällen kann er auch als Übergang zu einem neuen, hauptberuflichen Tätigkeitsfeld dienen.

Beispielsatz: Viele Menschen entscheiden sich, einen Zweitberuf zu ergreifen, um ihre Leidenschaft zu verfolgen.

Vorheriger Eintrag: Zweitauto
Nächster Eintrag: Zweitbesetzung

 

Zufällige Wörter: diensteidlich hineinfahrenden intravenös Pfingsthymnus Zeughaus