zweitrangig


Eine Worttrennung gefunden

zweit · ran · gig

Das Wort zweit­ran­gig besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort zweit­ran­gig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zweit­ran­gig" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweitrangig ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das eine geringere Bedeutung oder Wichtigkeit hat als etwas anderes. In der Regel wird es verwendet, um zu verdeutlichen, dass bestimmte Aspekte, Dinge oder Entscheidungen im Vergleich zu primären oder erstklassigen Elementen weniger relevant sind. Es kann in verschiedenen Kontexten auftreten, etwa in Diskussionen über Prioritäten, Entscheidungen oder Auswahlprozesse. Die Form „zweitrangig“ setzt sich aus „zwei“ (eine Zahl) und „rangig“ (aus dem Wort „Rang“, was eine hierarchische Position beschreibt) zusammen und drückt die nachgeordnete Stellung aus.

Beispielsatz: In dieser Diskussion ist die Meinung der Experten zwar wichtig, jedoch für uns eher zweitrangig.

Vorheriger Eintrag: zweitplazierten
Nächster Eintrag: zweitrangige

 

Zufällige Wörter: aufgewachsene dienlicher Dottern Ehestandes Ruhrentschädigung