zwergenhaftester


Eine Worttrennung gefunden

zwer · gen · haf · tes · ter

Das Wort zwer­gen­haf­tes­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwer­gen­haf­tes­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwer­gen­haf­tes­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zwergenhaftester“ ist die Superlativform des Adjektivs „zwergenhaft“, was bedeutet, dass etwas die geringste oder kleinste Eigenschaft aufweist, die mit „zwergenhaft“ beschrieben wird. Das Adjektiv leitet sich vom Nomen „Zwerg“ ab und wird verwendet, um etwas oder jemanden als besonders klein oder gering im Vergleich zu anderen zu kennzeichnen. Im Kontext kann es sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet werden, um beispielsweise eine Person, ein Objekt oder eine Idee zu beschreiben, die als die am wenigsten bedeutende oder geringste in ihrer Kategorie angesehen wird.

Beispielsatz: Der zwergenhafteste Mitarbeiter im Büro sorgte mit seinem Humor immer für gute Stimmung.

Vorheriger Eintrag: zwergenhaftesten
Nächster Eintrag: zwergenhaftestes

 

Zufällige Wörter: abgeschwächterer aufwühlendes pasteurisiertet treppenförmiges umgießen