Zwischenhandel


Eine Worttrennung gefunden

Zwi · schen · han · del

Das Wort Zwi­schen­han­del besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwi­schen­han­del trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwi­schen­han­del" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwischenhandel bezeichnet den Handel, der zwischen Herstellern und Endverbrauchern stattfindet. Er umfasst den Vertrieb von Waren durch Zwischenhändler, die Produkte einkaufen, lagern und an Einzelhändler oder andere Geschäftskunden weiterverkaufen. Dieser Prozess ermöglicht es Herstellern, ihre Produkte effizienter zu vermarkten, indem Zwischenhändler als Bindeglied fungieren. Der Begriff setzt sich aus "zwischen", was die Vermittelndheit beschreibt, und "Handel", was den kaufmännischen Austausch von Waren bedeutet, zusammen. Zwischenhandel spielt eine wichtige Rolle in der Lieferkette, da er die Verfügbarkeit von Waren in verschiedenen Märkten sichert.

Beispielsatz: Der Zwischenhandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Verteilung von Waren zwischen Herstellern und Endverbrauchern.

Vorheriger Eintrag: Zwischenhalt
Nächster Eintrag: Zwischenhandels

 

Zufällige Wörter: fasziniertest Lösungskompetenz Olympiagegner plärrst reversierend