Zwischenkriegszeit


Eine Worttrennung gefunden

Zwi · schen · kriegs · zeit

Das Wort Zwi­schen­kriegs­zeit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwi­schen­kriegs­zeit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwi­schen­kriegs­zeit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Zwischenkriegszeit bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939). Diese Epoche war geprägt von politischen Umwälzungen, wirtschaftlichen Krisen und sozialen Veränderungen in vielen europäischen Ländern. In der Weimarer Republik in Deutschland führte die instabile politische Lage zur Entstehung extrem nationalistischer und sozialistischer Bewegungen. Gleichzeitig erlebten kulturelle Bewegungen wie der Expressionismus und die Moderne ihren Höhepunkt. Die Zwischenkriegszeit ist ein entscheidendes Kapitel der Geschichte, das die Bedingungen für den Aufstieg von totalitären Regimen maßgeblich beeinflusste.

Beispielsatz: Die Zwischenkriegszeit war geprägt von politischen Turbulenzen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa.

Vorheriger Eintrag: Zwischenkredits
Nächster Eintrag: Zwischenlager

 

Zufällige Wörter: brausest freigekämpfte Ranger