zurückzuverlangen


Eine Worttrennung gefunden

zu · rück · zu · ver · lan · gen

Das Wort zu­rück­zu­ver­lan­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­rück­zu­ver­lan­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­rück­zu­ver­lan­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zurückzuverlangen" ist ein Infinitiv, der sich aus dem Verb "verlangen" und der Präposition "zurück" zusammensetzt. Es bedeutet, etwas, das einem gehört oder das man gegeben hat, aufzufordern, zurückgegeben zu werden. Der Begriff impliziert eine rechtliche oder moralische Forderung, oft in Bezug auf besitzrechtliche Ansprüche. In vielen Kontexten wird er verwendet, um den Wunsch auszudrücken, Rückerstattung oder Wiedererlangung von etwas zu verlangen, sei es Geld, Eigentum oder Rechte.

Beispielsatz: Ich möchte mein Geld zurückzuverlangen, da die Ware defekt ist.

Vorheriger Eintrag: zurückzuverfolgen
Nächster Eintrag: zurückzuversetzen

 

Zufällige Wörter: erweiterbares Kinderdorf verlängernd vermessenden Weinbauers