Zwangsarbeiterentschädigung


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ar · bei · ter · ent · schä · di · gung

Das Wort Zwangs­ar­bei­ter­ent­schä­di­gung besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ar­bei­ter­ent­schä­di­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ar­bei­ter­ent­schä­di­gung" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsarbeiterentschädigung bezeichnet die finanzielle Entschädigung, die ehemaligen Zwangsarbeitern für ihre erlittenen Unrecht und Arbeitsleistungen während der Zeit des Nationalsozialismus gewährt wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Zwangsarbeiter“ (Personen, die gegen ihren Willen arbeiten mussten) und „Entschädigung“ (kompensatorische Zahlung) zusammen. Die Zwangsarbeiterentschädigung ist ein wichtiges Thema in der Aufarbeitung der Geschichte und der Wiedergutmachung von Verbrechen, die im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der NS-Herrschaft begangen wurden. Sie stellt einen Versuch dar, das Leid und die Ungerechtigkeit, die diesen Personen widerfahren sind, finanziell anzuerkennen.

Beispielsatz: Die Diskussion über die Zwangsarbeiterentschädigung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Vorheriger Eintrag: Zwangsarbeiter
Nächster Eintrag: Zwangsarbeiterin

 

Zufällige Wörter: aufspannenden davontragend Jünglings Thronerhebung Weltmarktpreis