Zwangsausgleich


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · aus · gleich

Das Wort Zwangs­aus­gleich besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­aus­gleich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­aus­gleich" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsausgleich bezeichnet einen rechtlichen oder finanziellen Ausgleich, der unter Druck oder Zwang durchgeführt wird. In der Regel erfolgt dieser in Kontexten wie Insolvenzen oder Umstrukturierungen, wo Gläubiger und Schuldner einen Kompromiss finden müssen, um eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. Der Begriff setzt sich aus "Zwang", was Druck oder die Notwendigkeit beschreibt, und "Ausgleich", was den Prozess des Ausgleichens oder Regulieren von Schulden oder Ansprüchen beschreibt, zusammen. Der Zwangsausgleich kann dadurch notwendig werden, dass herkömmliche Verhandlungen gescheitert sind und alternative Lösungen erzwungen werden müssen.

Beispielsatz: Im Rahmen der Sanierung des Unternehmens wurde ein Zwangsausgleich mit den Gläubigern vereinbart.

Vorheriger Eintrag: Zwangsaufenthalt
Nächster Eintrag: Zwangsbedingung

 

Zufällige Wörter: Förderklassen gewühltem Habenichtsen Planungsprozess radelte