Zwangsbedingung


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · be · din · gung

Das Wort Zwangs­be­din­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­be­din­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­be­din­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Zwangsbedingung ist eine Bedingung oder Regel, die unbedingt erfüllt werden muss und keine Wahl lässt. Sie ist bindend und kann nicht umgangen werden. Eine Zwangsbedingung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie beispielsweise in Verträgen, Gesetzen oder auch in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie legt fest, was getan werden muss und erlaubt keine Abweichungen oder Ausnahmen. Eine Zwangsbedingung kann sowohl positiv als auch negativ sein und kann individuell unterschiedliche Konsequenzen oder Vorteile mit sich bringen.

Beispielsatz: Die Zwangsbedingung des Projekts erfordert die Einhaltung strenger Fristen.

Vorheriger Eintrag: Zwangsausgleich
Nächster Eintrag: Zwangsbedingungen

 

Zufällige Wörter: CCXXXII erfrorenem halbhellen Zeilenlänge zurechtbastelt