Zwangsgemeinschaft


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ge · mein · schaft

Das Wort Zwangs­ge­mein­schaft besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ge­mein­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ge­mein­schaft" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Zwangsgemeinschaft“ bezeichnet eine Gruppe von Personen, die miteinander verbunden sind, ohne dass dies auf freiwilliger Basis geschieht. Der Begriff setzt sich aus „Zwang“ und „Gemeinschaft“ zusammen. „Zwang“ impliziert eine Notwendigkeit oder einen Druck, während „Gemeinschaft“ eine Ansammlung von Individuen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen beschreibt. Zwangsgemeinschaften können beispielsweise in sozialen, rechtlichen oder institutionellen Kontexten entstehen, in denen Menschen aufgrund von äußeren Umständen, Gesetzen oder Vorschriften zusammenarbeiten oder zusammenleben müssen. In diesen Gemeinschaften ist die Freiheit der Mitglieder eingeschränkt, was zu Konflikten und Spannungen führen kann.

Beispielsatz: Die Zwangsgemeinschaft der Bewohner führte zu Spannungen, da jeder unterschiedliche Interessen verfolgte.

Vorheriger Eintrag: Zwangsgelder
Nächster Eintrag: zwangsgeräumt

 

Zufällige Wörter: antörnt Gesprächsgebühren Lehrstellenmangel teilhabe Wasseranteil