Zwangspause


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · pau · se

Das Wort Zwangs­pau­se besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­pau­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­pau­se" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangspause bezeichnet eine erzwungene Unterbrechung oder Pause, die nicht freiwillig erfolgt. Der Begriff setzt sich aus „Zwang“, was eine nicht kontrollierbare, äußere Einwirkung beschreibt, und „Pause“, was einen Stillstand oder eine Unterbrechung bedeutet, zusammen. Eine Zwangspause kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie zum Beispiel im Berufsleben, im Sport oder im Alltag, und ist oft das Ergebnis unvorhergesehener Umstände, etwa gesundheitlicher Probleme oder behördlicher Anordnungen. Die betroffen Personen haben in der Regel keinen Einfluss auf diese Unterbrechung und müssen sich mit den Folgen auseinandersetzen.

Beispielsatz: Nach einer anstrengenden Woche gönnte sich Anna eine Zwangspause, um sich zu erholen.

Vorheriger Eintrag: Zwangsneurosen
Nächster Eintrag: Zwangspausen

 

Zufällige Wörter: bejahe Eisrinde salzloseste selbsthaltendem umschmeichle