zwangsumgetauscht


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · um · ge · tauscht

Das Wort zwangs­um­ge­tauscht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­um­ge­tauscht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­um­ge­tauscht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zwangsumgetauscht“ ist ein Partizip Perfekt des Verbs „zwangsumtauschen“. Es beschreibt eine Situation, in der etwas oder jemand gegen den Willen oder unter Druck getauscht wurde. Der Begriff setzt sich aus „Zwang“, was auf eine fesselnde, erzwungene Handlung hinweist, und „umgetauscht“, das auf den Austausch von Objekten oder Personen verweist, zusammen. Damit impliziert das Wort, dass der Austausch nicht freiwillig, sondern unter Zwang stattfand. Es kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, wie etwa in sozialen, wirtschaftlichen oder psychologischen Situationen.

Beispielsatz: Im Rahmen der neuen Regelung wurden die alten Verträge zwangsumgetauscht, um den aktuellen Standards zu entsprechen.

Vorheriger Eintrag: zwangsumgesiedelt
Nächster Eintrag: zwangsumgetauschte

 

Zufällige Wörter: abwälze Aromabestandteile Herthas ungehörteren verbeultet