Zwangsverkaufes


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ver · kau · fes

Das Wort Zwangs­ver­kau­fes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ver­kau­fes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ver­kau­fes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Zwangsverkaufes“ ist eine Ableitung des Substantivs „Zwangsverkauf“. Es bezeichnet eine rechtliche Maßnahme, bei der ein Eigentum gegen den Willen des Besitzers verkauft wird, häufig um Schulden zu begleichen. Der Zwangsverkauf erfolgt meist durch gerichtliche Anordnung und betrifft oft Immobilien oder andere wertvolle Vermögenswerte. Das rechtliche Verfahren kann verschiedene Schritte umfassen, einschließlich der Bekanntmachung des Verkaufs und der Auktion des Eigentums. In dieser Form wird das Wort im Genitiv verwendet, was auf den Besitz oder die Zugehörigkeit hinweist, beispielsweise im Zusammenhang mit den Modalitäten oder Folgen eines Zwangsverkaufs.

Beispielsatz: Der Zwangsverkaufes des Grundstücks sorgte für große Aufregung in der Nachbarschaft.

Vorheriger Eintrag: Zwangsverkäufen
Nächster Eintrag: Zwangsverkaufs

 

Zufällige Wörter: Anlageobjektes Drohanruf Konvoi Nachverhandlungen rehabilitiertet