zwangsverordnet


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · ver · ord · net

Das Wort zwangs­ver­ord­net besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­ver­ord­net trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­ver­ord­net" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zwangsverordnet" setzt sich aus den Bestandteilen "Zwang" und "verordnet" zusammen. "Zwang" bezieht sich auf eine Notwendigkeit oder einen Druck, der jemanden zu einer bestimmten Handlung zwingt. "Verordnet" ist die Partizip-Form des Verbs "verordnen", was bedeutet, etwas offiziell anzuordnen oder festzulegen. In diesem Kontext beschreibt "zwangsverordnet" eine Maßnahme oder Entscheidung, die ohne Freiwilligkeit und unter Druck getroffen wurde, oft im behördlichen oder medizinischen Umfeld.

Beispielsatz: Die Maßnahme wurde zwangsverordnet, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Vorheriger Eintrag: Zwangsverkaufs
Nächster Eintrag: zwangsverpflichtet

 

Zufällige Wörter: Handelsvertrages Personenbeschreibungen schöneren verrenktet