Zweckehen


Eine Worttrennung gefunden

Zweck · ehen

Das Wort Zweck­ehen besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zweck­ehen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zweck­ehen" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweckehen ist eine zusammengesetzte Substantivform aus dem Wort "Zweck" und "Ehe". Es beschreibt eine Ehe, die nicht aus Liebe, sondern aus bestimmten Zwecken eingegangen wird. In solchen Ehen spielen finanzielle, gesellschaftliche oder rechtliche Motive eine entscheidende Rolle, während romantische oder emotionale Bindungen keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Zweckehen können zum Beispiel aus wirtschaftlichen Gründen, zur Erhaltung des sozialen Status oder aus strategischen Überlegungen eingegangen werden. Oft werden diese Ehen als arrangierte Ehen bezeichnet, bei denen Entscheidungen von Familien oder anderen äußeren Einflüssen gefällt werden.

Beispielsatz: In vielen Kulturen gibt es das Phänomen der Zweckehen, die häufig aus wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Gründen eingegangen werden.

Vorheriger Eintrag: Zweckehe
Nächster Eintrag: Zwecken

 

Zufällige Wörter: freigeräumtem Kantenwinkel Kassenbeleg knauserten Lesegemach