zweifle


Eine Worttrennung gefunden

zweif · le

Das Wort zweif­le besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort zweif­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zweif­le" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweifle“ ist die Imperativform des Verbs „zweifeln“, das bedeutet, dass jemand aufgefordert wird, Unsicherheit oder Skepsis in Bezug auf etwas zu haben. Es drückt die Anweisung aus, etwas zu hinterfragen oder nicht sofort zu akzeptieren. Der Begriff impliziert eine kritische Haltung und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um zur Reflexion oder zum Überdenken eines Themas anzuregen. In gesellschaftlichen oder persönlichen Angelegenheiten wird häufig geraten, zu zweifeln, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beispielsatz: Du solltest an deinen Fähigkeiten nicht zweifeln.

Vorheriger Eintrag: zweifeltet
Nächster Eintrag: Zweifler

 

Zufällige Wörter: anstelligstem indexmäßige rachgieriger steganografisch