Zweiklassengesellschaft


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · klas · sen · ge · sell · schaft

Das Wort Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweiklassengesellschaft bezeichnet eine gesellschaftliche Struktur, in der die Bevölkerung in zwei klar voneinander getrennte soziale Klassen unterteilt ist. Diese Klassen zeichnen sich oft durch unterschiedliche wirtschaftliche Ressourcen, Machtverhältnisse und gesellschaftliche Anerkennung aus. Typischerweise wird zwischen einer privilegierten Oberschicht und einer benachteiligten Unterschicht unterschieden. Die Entstehung einer Zweiklassengesellschaft kann durch verschiedene Faktoren wie Wirtschaftssysteme, Politiken oder historische Entwicklungen beeinflusst werden. Das Wort setzt sich aus "zwei" (als Zahl) und "Klassengesellschaft" (eine Gesellschaftsform) zusammen und verdeutlicht damit die Dualität der sozialen Schichtung.

Beispielsatz: Die neue Gesetzgebung könnte die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertiefen und zu einer gefährlichen Zweiklassengesellschaft führen.

Vorheriger Eintrag: Zweiklassen
Nächster Eintrag: Zweiklassenmedizin

 

Zufällige Wörter: abgefragtem Breitsattel dunkleres Kurierdienste Postanleihe