Zweiklassenmedizin


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · klas · sen · me · di · zin

Das Wort Zwei­klas­sen­me­di­zin besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­klas­sen­me­di­zin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­klas­sen­me­di­zin" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweiklassenmedizin ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um auf eine Ungleichheit im Gesundheitswesen hinzuweisen. Hierbei werden Unterschiede in der medizinischen Versorgung zwischen verschiedenen sozialen Schichten oder Krankenkassenmitgliedern festgestellt. Dabei bezieht sich der Begriff auf eine Situation, in der bestimmte Gruppen eine bessere oder privilegiertere medizinische Versorgung erhalten als andere. Diese Ungleichheit kann sowohl im Zugang zu bestimmten medizinischen Leistungen als auch in der Qualität der Behandlung bestehen. Die Zweiklassenmedizin ist daher ein kontroverses Thema, das die gerechte Verteilung der medizinischen Ressourcen betrifft.

Beispielsatz: Die Diskussion über Zweiklassenmedizin wird immer lauter, da immer mehr Menschen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung fordern.

Vorheriger Eintrag: Zweiklassengesellschaft
Nächster Eintrag: Zweiklassensystem

 

Zufällige Wörter: Getreidehandlungen Langfassung MCXXII rausgefahrener schmerzende