Zweischichtbetrieb


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · schicht · be · trieb

Das Wort Zwei­schicht­be­trieb besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­schicht­be­trieb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­schicht­be­trieb" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweischichtbetrieb bezeichnet ein Arbeitszeitmodell, bei dem eine Tätigkeit in zwei Schichten durchgeführt wird. In diesem System arbeiten die Beschäftigten in festgelegten Zeitblöcken, typischerweise morgens und nachmittags oder nachts, um eine kontinuierliche Produktion oder Dienstleistung sicherzustellen. Der Begriff setzt sich aus „zwei“ und „Schichtbetrieb“ zusammen, wobei „Schichtbetrieb“ eine Form der Arbeitsorganisation ist, die auf unterschiedlichen Arbeitszeiten basiert. Dieses Modell findet häufig Anwendung in der Industrie, im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen, in denen eine ständige Verfügbarkeit erforderlich ist.

Beispielsatz: Der Zweischichtbetrieb ermöglicht eine flexible Nutzung der Arbeitszeit, indem die Produktion in zwei Schichten aufgeteilt wird.

Vorheriger Eintrag: Zweisatzsieg
Nächster Eintrag: zweischneidig

 

Zufällige Wörter: Leasings leibhaftiges MDCCCLXIII siebenhunderteinundfünfzig vertrauensseligstem