Zwielaute


Eine Worttrennung gefunden

Zwie · lau · te

Das Wort Zwie­lau­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwie­lau­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwie­lau­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zwielaute" ist der Plural des Substantivs "Zwielaut". Ein Zwielaut bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Diphthong, also einen Laut, der aus zwei Vokalen besteht und in einer Silbe miteinander verbunden ist. Zwielaute treten häufig in verschiedenen Sprachen auf und tragen zur Vielfalt der Lautsysteme bei. In der deutschen Sprache finden sich Diphthonge wie in den Wörtern „Haus“ oder „Leute“. Die Verwendung von Zwielauten kann die Aussprache und den Klang einer Sprache erheblich beeinflussen.

Beispielsatz: Die Zwielaute im Deutschen sorgen für besondere Klangnuancen in der Sprache.

Vorheriger Eintrag: Zwielaut
Nächster Eintrag: Zwielicht

 

Zufällige Wörter: gemeinsame Märchenbüchern Mary scheissendes