Zwischenbilanzen


Eine Worttrennung gefunden

Zwi · schen · bi · lan · zen

Das Wort Zwi­schen­bi­lan­zen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwi­schen­bi­lan­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwi­schen­bi­lan­zen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwischenbilanz (Plural: Zwischenbilanzen) bezeichnet eine vorläufige Bilanz, die während des Geschäftsjahres erstellt wird, um den aktuellen finanziellen Status eines Unternehmens oder einer Organisation darzustellen. Sie dient dazu, den Fortschritt in Bezug auf Umsätze, Kosten und Gewinne zu überprüfen und mögliche Abweichungen von den geplanten Zielen festzustellen. Zwischenbilanzen werden meist quartalsweise erstellt, um eine regelmäßige Kontrolle und Bewertung der finanziellen Situation zu ermöglichen. Durch den Vergleich mit der Jahresbilanz können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um eventuelle Probleme zu lösen oder Strategien anzupassen.

Beispielsatz: Die Zwischenbilanzen zeigen die finanzielle Entwicklung des Unternehmens im Laufe des Jahres.

Vorheriger Eintrag: Zwischenbilanz
Nächster Eintrag: Zwischendarlehen

 

Zufällige Wörter: abgeholten Gekröse marktfähigstes Nationalkongreß umflutendes